Li Erben
Fr 15.11.2019
19:30 Uhr
Einlass ab ab 19 Uhr Uhr
Lesung, Ausverkauft
Mit Marxcard-Rabatt
Am 15. November 2019 stellt die in Zwickau und Paris lebende Fotografin Li Erben ihre im Frühjahr erschienenen Erinnerungen im Zwickauer Schumannhaus vor. Gemeinsam mit ihrer Verlegerin Barbara Miklaw spricht sie über ihre Arbeit und die vielen Persönlichkeiten, denen sie in ihrem Leben begegnet ist. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Die Veranstaltung ist ausverkauft.
DAS BUCH
„Li Erben — Nie gestellt und nie geschönt“ erzählt in Text und Bild nicht nur von Li Erbens künstlerischem Schaffen als Fotografin, sondern ebenso ihre Lebenserinnerungen und ist vor allem auch eine Liebeserklärung an ihre beiden verstorbenen Ehemänner: Victor Vicas, russisch-amerikanischer Filmregisseur, mit dem sie von 1968 bis zu seinem Tod 1985 in Paris lebte und als Erste Regieassistentin eng zusammenarbeitete, und Dieter Walz, Architekt, der 2010 verstarb und mit dem Li Erben fast zwanzig Jahre ihres Lebens teilte. Das Buch ist außerdem ein Dank an ihre Familie und an enge Freunde und bezieht auch ihr heutiges Leben in Paris und Zwickau ein.
Das Vorwort zum Buch schrieb Dieter Kosslick, Direktor der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Li Erben
Li Erben war 1958 mit neunzehn Jahren die jüngste Standfotografin beim deutschen Film. Sie wurde noch während ihres Studiums der Bildjournalistik in München von Kurt Hoffmann entdeckt und arbeitete anschließend für zahlreiche Filmproduktionen. Als Stand-, Star- und Pressefotografin lernte sie namhafte Persönlichkeiten aus Film, Literatur und Kunst kennen und fotografierte sie — Federico Fellini, Giulietta Masina, Marc Chagall, Artur Rubinstein, Erich Kästner, Isabelle Adjani, Liv Ullmann, Nadja Tiller und viele andere. Insbesondere ihre Porträtfotografien sind der lebendigen und authentischen Ausstrahlung wegen sehr bemerkenswert und wurden in mehreren Einzelausstellungen gewürdigt. Die erste große Ausstellung widmete ihr das Deutsche Filmmuseum Frankfurt am Main 1999 anlässlich ihres 60. Geburtstags und gab als Ausstellungskatalog das Buch „Gesichter-Szenen-Impressionen“ heraus, das eine große Auswahl ihres künstlerischen Schaffens präsentiert.
PARTNER DIESER VERANSTALTUNG